FLUX ist ein neu gegründeter Verein der Tanz- und Performance-Künste, der sich aus Mitgliedern der freien Tanz- und Performance-Kunst-Community in der Rhein-Neckar-Region zusammensetzt. Er heißt professionelle Künstlerinnen und Künstler mit unterschiedlichen Bewegungspraktiken und Hintergründen, verschiedenen Altersgruppen und Berufserfahrungen willkommen. Ehemalige Mitglieder des Nationaltheaters Mannheim, des Stadttheaters Heidelberg, etablierte lokale Choreographen, international anerkannte Choreographen, junge talentierte Tänzerinnen und Tänzer, die gerade am Anfang ihrer Karriere stehen, sowie Künstlerinnen und Künstler, die in verschiedenen Crossover-Bereichen wie der Performance-Kunst arbeiten, und Schauspieler gehören dazu. Wie der Neckar, der die beiden Städte MA und HD verbindet, durchfließt und verbindet FLUX verschiedene Räume der künstlerischen Praxis und des Denkens und mobilisiert so den kreativen Strom, der zwischen uns zirkuliert.
Partizipation Kultur
Der Verein befasst sich mit der Bedeutung des Tanzes als partizipatorische Kultur, behandelt aktuelle Fragen der demokratischen Zusammenarbeit und stellt die Bedeutung des Tanzes als Gemeinschaftskultur in den Mittelpunkt, die Konzepte von Affinität und Verbindung im Gegensatz zu Trennung und Kontrolle verkörpert. FLUX will die aktuelle lokale Szene bereichern und strebt ein vielfältiges Netzwerk an, das die beiden freien Tanzszenen Rhein-Neckar verbindet und neue Möglichkeiten des Lernens, Gestaltens, Experimentierens und Kooperierens eröffnet, die sich gegenseitig ergänzen und einzelne künstlerische Positionen bewusst kontrastieren.
Veränderung und Situationsbewusstsein
Die Vereinigung ist in der Lage, zum wachsenden Diskurs über das Potenzial von Tanz und Tänzerinnen und Tänzern beizutragen, Veränderung und Situationsbewusstsein zu beeinflussen sowie disziplinäre Grenzen zu überschreiten. Die künstlerischen Arbeitsformate sind vielfältig: Sie reichen von pädagogischer Arbeit bis hin zu einer großen Vielfalt von Performancestilen, darunter klassischer Tanz, zeitgenössisches Tanztheater, urbaner Tanz, Contact Improvisation, somatische Tanzarbeit, verschiedene Bewegungsforschungspraktiken, Performancekunst, Videoinstallationen und Zukunftsformate. Kenntnisse nicht nur in der Praxis von Tanz und Choreografie, sondern auch in Literatur, Theater, Produktion, Kulturmanagement und generationenübergreifenden Projekten sind uns vertraut.
Aktuelle Landschaft
Da die lokale professionelle Tanzszene in den letzten fünf Jahren erheblich expandiert ist, wollen wir die Schaffung neuer Formate erforschen, um diese Szene zu bereichern und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.
FLUX e.V. wurde im Jahr 2019 gegründet. Der Vorstand besteht aktuell aus den fünf Vorstandsmitgliedern:
Julie Pecard (1. Vorsitzende), Sarah Herr (2. Vorsitzende), Elisabeth Kaul, Kiril Berezovski und Cathrine Guerin.
FLUX e.V. wird unterstützt durch DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz